ONLINEKünstler:innengespräch & Buch- und Magazinvorstellung mit Thomas Kilpper, Ina Wudtke moderiert von Ariane Müller (auf Englisch) Dienstag 5.4.2022, 20:00
Ina Wudtke, Worker Writers / Arbeiterschriftsteller:innen. From/ Von MASCH to / bis Greif zur Feder Sonntag 27.2.2022, 15:00
Buchvorstellung und Gespräch mit Ina Wudtke & Ariane Müller (auf Deutsch & Englisch)
Ina Wudtke, Worker Writers / Arbeiterschriftsteller:innen. From/ Von MASCH to / bis Greif zur Feder Berlin, Motto Books, 2021,159 S. (zweisprachig Eng. Dt.) Mit Beiträgen von Ina Wudtke, Gerhard Wolf, Nora Sternfeld, Margarete Steffin, Ariane Müller & Dieter Lesage www.mottodistribution.com
Entgenzungen – von öffentlichen und privaten Sphären 31. Juli – 28. November 2021
Eröffnung:30. Juli 2021, 19 Uhr
kuratiert von Rasmus Kleine & Luca Daberto
Mit: Peter Braunholz, Mahdi Fleifel, Korpys/Löffler, Zilla Leutenegger, Melanie Manchot, Simon Menner, Alice Musiol, Gabriele Stötzer, Clemens von Wedemeyer, Marianne Wex, Gernot Wieland, Michael Wolf und Ina Wudtke
Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 14.30 bis 17 Uhr Sonntag 13 bis 17 Uhr
Eröffnung: Sonnabend, 6.11.21 / 16 Uhr Performance : OTTO OSCAR HERNÁNDEZ RUIZ und SHIN HYO JIN DJ: FUTURE GRL, MONOPURPLE
Kurator: Dirk Teschner
Mit: Ulf Aminde, Anke Becker, Antje Blumenstein, Theo Boettger, Benedikt Braun, Jan Brokof Joanna Buchowska, Jessica Buhlmann, Laura Bruce, Christian Claus, Daniel Chluba, DAG, Stefan Draschan, Thomas Draschan, Samantha Font-Sala, Moritz Frei, Florian Füger, Heike Gallmeier / Tabea Sternberg, Ingo Gerken, Jürgen Grewe, Jana Gunstheimer, Herta Hammerschmidt, Christian Henkel, Verena Issel, Lisa Junghanß, Franziska Klotz, Sandra Meisel, MINETTA, MONOPURPLE, NASHKEVILLIN (Iwona Demko, Małgorzata M. Niespodziewana, Joanna Pawlik, Andi Arnovitz, Hila Lulu Lin Farah Kufer Bir’im, Nomi Tannhauser, Angela Hampel, Cornelia Renz, Tanja Selzer), Alexander Neugebauer, Rainer Neumeier, Tommy Neuwirth, Manfred Peckl, Thomas Prochnow, Katja Pudor, Inken Reinert, Christian Rothe, Sophia Schama, Michal Schmidt, Schroeter & Berger, Joachim B. Schulze, Anja Schwörer, Heidi Sill, Anke Stiller, Klaus-Martin Treder, Raul Walch, Christian Werner, Hansa Wisskirchen, Ina Wudtke, Michael Wutz.
Mit: Anke Becker, Antje Blumenstein, Theo Boettger, Benedikt Braun, Jan Brokof, Joanna Buchowska, Jessica Buhlmann, Laura Bruce, Daniel Chluba, DAG, Stefan Draschan, Thomas Draschan, Stefan Heinrich Ebner, Samantha Font-Sala, Moritz Frei, Ingo Gerken, Jürgen Grewe, Herta Hammerschmidt, Christian Henkel, Verena Issel, Lisa Junghanß, Franziska Klotz, Sandra Meisel, MINETTA, MONOPURPLE, Rainer Neumeier, Tommy Neuwirth, Manfred Peckl, Thomas Prochnow, Katja Pudor, Inken Reinert, Sophia Schama, Schroeter und Berger, Heidi Sill, Anke Stiller, Klaus-Martin Treder, Raul Walch, Christian Werner, Hansa Wisskirchen, Ina Wudtke, Michael Wutz, NASHKEVILLIN (Iwona Demko, Małgorzata Malwina Niespodziewana, Joanna Pawlik, Andi Arnovitz, Hila Lulu Lin Farah Kufer Bir‘im, Nomi Tannhauser, Angela Hampel, Cornelia Renz, Tanja Selzer)
Eröffnung: Freitag, 9.7.21 / 18 Uhr Performance, 19 Uhr: Otto Oskar Hernández Ruiz und Shin Hyo Jin
Kuratoren: Dirk Teschner in Zusammenarbeit mit Raul Walch
Mit: Jan Brokof, Verena Issel, Owned by Others, Rosa Kollektiv, Schroeter & Berger, Raul Walch, Ina Wudtke, The Coalition of Cultural Workers Against the Humboldt Forum und PsychoBoddin – Volksbegierden Totale Rekonstruktion (fed and cared for by JP Raether)
Spreeufer 6 10178 Berlin-Nikolaiviertel Öffnungszeiten der Ausstellung: Fr-So: 15-19 Uhr
Der Komplex Arbeit im Raum des Kino 1. Mai – 10. Juli 2021
Mit: Darren Almond, Celine Berger, Hartmut Bitomsky, Filipa César, Chen Chieh-Jen, Chto Delat, Jeremy Deller, Justine Emard, Antje Engelmann, Harun Farocki, Alex Gerbaulet, Assaf Gruber, Hulda Rós Gudnadottir, Laura Horelli, Mikhail Karikis, Eléonore de Montesquiou, Hira Nabi, Henrike Naumann, Wendelien van Oldenborgh, Adrian Paci, Cora Piantoni, Anette Rose, Sandra Schäfer, Romana Schmalisch & Robert Schlicht, Melanie Smith, Caspar Stracke, Jean-Marie Straub & Danièle Huillet, Pilvi Takala, Clemens von Wedemeyer, Ina Wudtke
Kuratoren: Jaro Straub und Olaf Stüber
Die Filme werden in zehn thematischen Blöcken für jeweils eine Woche auf www.scharaun.de online frei zugänglich zu sehen sein.
Programm #10 3.7-10.7.2021 Henrike Naumann – Die Monotonie des Yeah Yeah Yaeh (9min) 2020 Ina Wudtke – Willi Bredel (5min) 2018 Ina Wudtke – A Portrait of the Artist as a Worker (11min) 2006 Antje Engelmann – Renate (54min) 2005
Ina Wudtke Greif zur Feder Eine Ausstellung und Veranstaltungsreihe über Arbeiterschriftsteller:innen 1. Mai – 11. Juni 2021
Eröffnung: Freitag 30. April 2021, 17:00-22:00
Veranstaltungen: Die Veranstaltungen finden statt in deutscher Lautsprache. Anmeldung ist erforderlich: mail@alpha-nova-kulturwerkstatt.de
Donnerstag 20. Mai, 19:00 / Online Lecture Performance/ Kunst ist Waffe, Ina Wudtke Freitag 28. Mai, 20:00 / Diskussion Statement / Das gegenhegemoniale Archivieren von konzeptuellen und kollektiven Praxen Annette Maechtel, Elske Rosenfeld, Anna Schäffler (Moderation) Donnerstag 10. Juni, 19:00 / Online Vortrag / Es lebe die Autor:innenschaft, die allen gehört, Nora Sternfeld
kommunale Galerie alpha nova & galerie futura Am Flutgraben 3 12435 Berlin
Brecht -Tage 2021: FUNKHAUS COMMUNE 18. März – 21. März 2021
kuratiert von Luise Meier & Florian Thamer
Mit: Bini Adamczak, Zoe Beloff, Thomas Ebermann, Joachim Fiebach, Christina Filips, Annett Gröschner, Ralf Hoffrogge, Finn Lunker, Isabell Lorey, Nikoleta Marcovic, Thomas Martin, Andrej Mircev, Ramon Mosse, Irina Rastorgueva, Milena Massalongo, Mathisa Naumann, Nicholas Ridout, Kevin Rittberger, Natascha Siouzouli, Konstanze Schmitt, Marc Silberman, Malgorzata Sugiera, Liane Thiemann, Michael Wehren, Markus Wessendorf, Christoph Wimmer, Erdmut Wizisla, Ina Wudtke & Dieter Lesage, Erik Zielke u.a.
Brecht Haus Literaturforum Chausseestraße 125 10115 Berlin
Stadt und Knete. Positionen der 1990er Jahre 20. November 2020 – 7. März 2021. Aufgrund des aktuellen Lockdowns kann die Ausstellung vorläufig nur online besucht werden. Zum Videorundgang Stadt und Knete
Donnerstag 18. Februar, 19 Uhr laden KW Institute for Contemporary Art, Berlin und after the butcher zu einem Onlinegespräch über die Ausstellung ein. Es sprechen: Annette Maechtel, Thomas Kilpper, Ina Wudtke und Kathrin Bentele. Zoomlink Onlinegespräch
Künstler:innen: A-Clip, Gruppe Gummi K / MicroStudio Surplus (Alice Creischer, Martin Ebner, Christoph Keller, Ariane Müller, Andreas Siekmann, Nicolas Siepen, Josef Strau, Klaus Weber, Amelie von Wulffen), Jaaaa (Alice Creischer, Ariane Müller, Andreas Siekmann, Josef Strau, Amelie von Wulffen)& Protzband Nicolas Siepen, Siegfried Koepf & Martin Ebner & Gunter Reski, Josef Kramhöller, NEID, Annette Wehrmann, Ina Wudtke, Amelie von Wulffen u.a.
Eine Kollaboration mit den KW Institute for Contemporary Art, Berlin.
after the butcher. ausstellungsraum für zeitgenössische kunst und soziale fragen Spittastr. 25 10317 Berlin
Geöffnet Sa & So 15-19 Uhr und nach Vereinbarung. Für den Ausstellungsbesuch ist eine Anmeldung erforderlich unter after-the-butcher oder mobil: +49 178 32 98 106
City (un)limited 23. August 2020 – 30. Januar 2021
Kurator*innen: Ina Geißler, Sigrun Drapatz, Fabian Lippert
Künstler*innen: Sigrun Drapatz, Ina Geißler, Eva Kietzmann, Thomas Kilpper, Ulrike Kuschel, Tanja Lenuweit, Fabian Lippert, Reinigungsgesellschaft, Daniele Tognozzi, Ina Wudtke
kommunale Galerie Schloss Biesdorf Alt-Biesdorf 55 12683 Berlin
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Sa, So: 10-18 Uhr Freitag: 12-21 Uhr Dienstag: geschlossen
kuratiert von: Isabelle Meiffert & Sarah Theilacker
Künstler*innen: Stefan Alber, Elena Alonso Fernández, Liu Anping, Sascha Appelhoff, Oscar Mauricio Ardila, Rosa Barba, Quirin Bäumler, Anke Becker, Rasmus Bell, Ilaria Biotti, John Bock, Peter Böhnisch, Daniela Brahm, Peter Dobroschke, Maria Eichhorn, Larissa Fassler, Heiner Franzen, Wolfgang Ganter, Matthias Galvez, Kerstin Gottschalk, Asta Gröting, Harriet Groß, Sebastian Gumpinger, Kerstin Honeit, IOCOSE, Peter Klare, Fabian Knecht, Pantea Lachin, Sidsel Ladegaard, Lupus, Rainer Neumeier, Manfred Peckl, Robert Prideaux, Hansjörg Schneider, Kerim Seiler, Andreas Siekmann, Mirjam Thomann, Lena von Goedeke, Ria Wank, Klaus Weber, Pete Wheeler, Karin Winzer, Norbert Witzgall, Ina Wudtke
Fight-Klub Kunst gegen Rechts Entschlossene Gesellschaft. Reflexionen und Agitationen gegen das Berliner Stadtschloss 23.-25. Oktober 2020
kuratiert von: Dirk Teschner
Künstler*innen: Artefakte//anti-humboldt (Brigitta Kuster, Regina Sarreiter, Dierk Schmidt) & AFROTAK TV cyberNomads (Adetoun & Michael Küppers-Adebisi), Coalition Of Cultural Workers Against The Humboldt Forum,Kampagne No Humboldt 21!, Pierre Maite, Andreas Siekmann, Ina Wudtke, u.a.
Eröffnung: Freitag 23.10.2020, 18 Uhr
Botschaft / Uferhallen Uferstraße 8-11 13357 Berlin
25 von 78 – internationale Medienkunst aus der Reihe HMKV Video des Monats 1. Juni 2020 – 20. September 2020
Kuratorin: Inke Arns
Künstler*innen: Monira Al Qadiri, Morehshin Allahyari & Daniel Rourke, Chris Alton, Fabian Bechtle, Ulu Braun, Aleksandra Domanović, Isabella Fürnkäs, Lukas von der Gracht, Matt Goerzen & Ed Fornieles, Niklas Goldbach, Martin Kohout, Ignas Krunglevicius, Joep van Liefland, Taus Makhacheva, NEOZOON, Abner Preis, Laure Prouvost, Magdalena von Rudy, Alla Rumyantseva & Alexey Rumyantsev, Silke Schönfeld, Hito Steyerl, Clemens von Wedemeyer, Andrew Norman Wilson, Ming Wong, Ina Wudtke, Katarina Zdjelar
Hartware Medien Kunst Verein
Dortmunder U Ebene 3
Hoher Wall 15
44137 Dortmund
Feministische Wohngeschichte(n) für die Zukunft. Berlin, Bauhaus und darüber hinaus – Teil II 20. März – 25 April, 2020 / wegen Corona verschoben auf: 22. August – 19. September 19, 2020
Kurator*innen: Felicita Reuschling, Katharina Koch & Sylvia Sadzinski, Anna Heilgemeir, Dagmar Pelger and Martha Wegewitz (Chair for Urban Design and Urbanization CUD at the Institute for Architecture at the Technical University of Berlin).
Mit: Bettina Barthel, Dr. Katarina Bonnevier, Roberta Burghardt, Prof. Dr. Kerstin Dörhöfer, fem_arc, Nanni Grau, Sarah Held, Elke Krasny & Sophie Lingg & Claudia Lomoschitz, Angelika Levi, Dorothea Nold, Cristina Perincioli, Caroline Rosenthal, Dr. Meike Schalk, Banu Çiçek Tülü, Lena Wegmann & Tabea Latocha, Martha Wegewitz, Ina Wudtke
Eröffnung: Freitag 20.3.2020 verschoben auf 21. August 19 Uhr Konzeptuelles DJ SET gegen Gentrification: T-INA Darling (Swing, Hip Hop, Dancehall)
Alpha Nova & Galerie Futura Am Flutgraben 3 Berlin 12435
VIDEO WORKS. Künstlerisches Arbeiten im Medium des bewegten Bildes 31. Januar – 01. März 2020
Kurator*innen: Jun. Prof. Dr. Annette Urban begleitet von Reinhard Buskies (Kunstverein Bochum) und Studierende der Kunstwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum
Künstler*innen: Jan Bot (Pablo Núñez Palma), Ulu Braun & Roland Rauschmeier, Nadja Buttendorf, Caitlin Craggs, Bastian Hoffmann, Ida Kammerloch, Ji Su Kang Gatto, Maryna Makarenko, Cornelius Mücke, Róbert Olawuyi,Stefan & Benjamin Ramírez-Pérez, Meike Redeker, Johanna Reich, Deniz Saridas, Walter Solon, Anna Westphal, Ina Wudtke
Künstler*innen: Nadja Abt, Norbert Bisky, Henning Bohl, Lutz Braun, Constant Dullaart, Anke Dyes, Julia Eichler, Claus Föttinger, Michael Franz, Manuel Graf, Natascha Sadr Haghighian, Dale Holmes, Philipp Höning, Helmut & Johanna Kandl, Korpys & Löffler, Claudia Kugler, Christine Lemke, Stephan Machac, Michaela Meise, Anna Meyer, Stephan Panhans, Manfred Pernice, Peter Piller, Christian Rothmaler, SUSI POP, Wawrzyniec Tokarski, Suse Weber, Alex Wissel, Ina Wudtke, und Steffen Zillig
Berlin bleibt! – Stadt Kunst Zukunft 27. September – 5. Oktober 2019
Beteiligte: Martin Aarts, AG Starthilfe (Kampagne Deutsche Wohnen & Co enteignen + Mieter*innenprotest Deutsche Wohnen), Michael Annoff & Nuray Demir, ARCH+, Baked Beans, BÄM!, Berliner Hefte zu Geschichte und Gegenwart der Stadt, Bizim Kiez, Bündnis Otto-Suhr-Siedlung & Umgebung, Jonas Fansa, Familie Quadri, Ebba Fransén Waldhör, Fri-X BERG, GuerillaArchitects, Regine Günther, Ran Huber, Chris Imler, K A N T I N E Kreuzberg, Sandy Kaltenborn (image-shift, Kotti & Co, Kotti-Coop), Cansel Kızıltepe, KMA Antenne, Kotti-Shop (Julia Brunner & Stefan Endewardt), Larissa Krause (Reclaim Club Culture), Hans-Werner Kroesinger & Regine Dura, Kommunal und selbstverwaltet Wohnen, Rüdiger Kruse, Kulturklasse der Fritz-Karsten-Schule, L.A.MÜLLER, Angelika Levi, Mieterbeirat Karl-Marx Allee, Mieterprotest Kosmosviertel, Mittekill, Mpower Girls Filmclub, Netzwerk kommunal und selbstverwaltet Wohnen, Panna Streetsoccer, Parkakademie – Laborwerkstatt für die Südliche Friedrichstadt, Pastor Leumund, Peng! Collective, Christiane Rösinger, Ilka Ruby, Florian Schmidt, Schülerinnen der Hector-Peterson-Oberschule, Gertrud Schulte Westenberg, She She Pop, Sisterqueens / Ongoing project, Soft Grid, Special-K & Egill Sæbjörnsson, Stadt von Unten, Hajo Toppius, Derya Yıldırım & Tellavision & Raoul Doré, Ina Wudtke, Zur Transformation des Alternativen u.a.
Eröffnung: 26. September 2019, 17 Uhr
HAU Hebbel am Ufer Ausstellung in der ehem. Post-Filiale gegenüber Hallesches Ufer 60 10963 Berlin
Künstler*innen: Stefan Alber, Lotta Antonsson, Liu Anping, Rosa Barba, Quirin Bäumler, Anke Becker, Ilaria Biotti, Antje Blumenstein, John Bock, Peter Böhnisch, Monica Bonvicini, Peter Dobroschke, Thomas Draschan, Sven Drühl, Elisa Duca, Maria Eichhorn, Lena Marie Emrich, Valérie Favre, Elena Alonso Fernandez, Heiner Franzen, Matthias Galvez, Wolfgang Ganter, Yael Graetz, Lena von Goedeke, Asta Gröting, Katharina Grosse, Kerstin Gottschalk, Harriet Groß, Sebastian Gumpinger, Henrik Håkansson, Nicolai Huch, IOCOSE, Miriam Jonas, Peter Klare, Fabian Knecht, Peter Knoch, Jerry Kowalsky, Kunstblock and beyond (Pantea Lachin & Ina Wudtke), Philipp Lachenmann, Riccard Larsson, Werner Liebmann, David Moses, Jan Muche, Rainer Neumeier, So Young Park, Manfred Peckl, Andrea Pichl, Achim Riethmann, Tanja Rochelmeyer, Ulf Saupe, Hansjörg Schneider, Kerim Seiler, Anaïs Senli, Yaqin Si, Friedemann von Stockhausen, Isaac Chong Wai, Klaus Weber, Lois Weinberger, Pete Wheeler, Norbert Witzgall u. a.
Guerilla der Aufklärung (04) Ohne Bekenntnis zur Vielfalt wird kein Staat zu machen sein 1. Juli – 7. September 2019
KuratorInnen: Margarethe Makovec & Anton Lederer
Künstler*innen: Amoako Boafo, Daniel Brasil, Imayna Caceres, Verena Melgarejo Weinandt, Maryam Mohammadi / Joachim Hainzl, Daniela Ortiz; Lisl Ponger, RISOGRAD, Sophie Utikal, Ina Wudtke
Eröffnung: Freitag 14. Juni 2019 um 18:00 Uhr
Rotor
Zentrum für zeitgenössische Kunst
Volksgartenstraße 6a
8020 Graz
Austria
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 12-16 Uhr, Mittwochs bis 22 Uhr, an Sonntagen und Feiertagen geschlossen. Eintritt frei!
Bild der Rettung | Rettung des Bildes Samstag 10. 2.2018, 19 Uhr und Sonntag 11.2.2018, 17 Uhr
kuratiert von Dieter Lesage & Christian von Borries
Künstler*innen: Herman Asselberghs, Alice Creischer, Georges Didi-Huberman, Tobias Hülswitt, Dieter Lesage, Kadir “Amigo” Memis, Marie-José Mondzain, Georg Seeßlen, Andreas Siekmann, Oraib Toukan, Christian von Borries, Ina Wudtke, Tirdad Zolghadr u.a.
Hebbel am Ufer – HAU1
Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Werkleitz Festival Ausstellung 2017 Nicht mehr, noch nicht. 22. 10. – 03. 11. 2017
kuratiert von Florian Wüst
Künstler*innen: Fabian Fess & Gerrit Pawliczak & Kurt Pöschl, Clara Stella Hüneke, Florian Zeyfang & Lisa Schmidt-Colinet & Alexander Schmoeger, Ina Wudtke.
Eröffnung: Sonnabend 21. Oktober. 2017, 20 Uhr Konzeptuelles DJ Set: Against Gentrification, 21. Oktober. 2017, 20-21 Uhr Ina Wudtke aka T-INA Darling (Jazz, Blues, Hip Hop, Dancehall)
Weiter Beteiligte im Filmprogramm unter:
http://werkleitz.de/nicht-mehr-noch-nicht
Festivalzentrum (ehemaliges ReSales)
Große Ulrichstr. 12
06108 Halle (Saale)
The Real Estate Show Extended / Berlin 3 – 24. Juni 2017
Kurator: Matthias Mayer
Künstler*innen: Boris Abel, Volker Andresen, Astali/Peirce, Matthias Bade, Sheila Barcik, Fides Becker, Roland Boden, Gunnar Borbe, Saskia Breitenreicher, Alexander Callsen/Boris Jöns, Till Cremer, Nataly Dietz, Knut Eckstein, Irena Eden & Stijn Lernout, Annette Erlenwein/Anja Weber, Xenia Fink/ Jinny Yu/Guillermo Trejo, Ingo Gerken, Robert Gfader, Monika Goetz, Mariola Groener, Vanessa Henn, Alekos Hofstetter, Birgit Hölmer, Becky Howland, Irène Hug, Institut für kosmische Architektur, Uwe Jonas, Silke Koch, Pia Lanzinger, Julia Lazarus, Jens Christian Madsen, Antje Majewski, Matthias Mayer, Stefanie Mayer, Peter Mönnig, Oliver Möst, Alan Moore, Morgenvogel Real Estate (Maria-Leena Räihälä & Manuel Bonik), Paula Müller, Joseph Nechvatal, Daniel Permanetter, Kathrin Rabenort, Monika Rechsteiner, Benjamin Renter, Kirstin Rogge, Adrian Schiesser, Alexander Schippel, Richard Schütz, Olivia W. Seiling, Eva Seufert, Erik Smith, Elisabeth Sonneck, Gabriele Stellbaum, Vassiliea Stylianidou, Caro Suerkemper, Anja Teske, Anke Völk, Gabriela Volanti, Linda Weiss, Anke Westermann, Maja Weyermann, Ina Wudtke, Sibylle Zeh
EXITUS – Death, Grief and Melancholy
9. April – 31. Mai 2017
kuratiert von: Claudia Reinhardt-Teljer and Dag Aak Sveinar
Eröffnung: Samstag 8. April 2017, 14 Uhr
Künstler*innen: Tor Børresen, Peter Brandt, Mattias Härenstam, Thomas Henriksson, Jannicke Låker, Sverre Malling, Sands Murray-Wassink, Claudia Reinhardt-Teljer, Ursula Reuter-Christiansen, Jo Spence, Per Teljer, Ina Wudtke
UNDISCIPLINARY LEARNING. REMAPPING THE AESTHETICS OF RESISTANCE. 22. September – 19. November, 2016
Kuratorinnen: Suza Husse, Janine Halka and Julia Lazarus
Eröffnung: Donnerstag 22. September, 2016 um 7 Uhr
Künstler*innen: Luis Berríos-Negrón, Julie Carvalho & Roland Lauth & Sebastien Stolarczyk,Exit Deutschland e.V., Alicia Frankovich, Ha Za Vu Zu, Naomi Hennig, Stine Marie Jacobsen, Vladan Jeremic´ & Rena Raedle & Ina Wudtke, Rajkamal Kahlon, Frida Klingberg, Ins A Kromminga & Jannik Franzen, KUNCI Cultural Studies Center, Julia Lazarus, Achim Lengerer, Magnus Hirschfeld Gesellschaft e.V., Method Fund, Gabriel Rossell Santillán, Nathalie Anguezomo Mba Bikoro, Anaïs Héraud-Louisadat (Squat Monument), RYBN.ORG, Lerato Shadi, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten \ The Association of Persecutees of the Nazi Regime – Federation of Antifascists, Andreas Wutz u.a. \ a.o.
DISTRICT Kunst und Kulturförderung Bessemerstr. 2-14, 12103 Berlin Telephone: 030 71093093 www.district-berlin.com
Let’s gentrify everything! Borg Biennial event for contemporary art 3. – 11. September, 2016
Eröffnung: Freitag 2. September 2016, ab 18 Uhr
Künstler*innen: André Catalão, Saddie Choua, Scott Cotterell, Katinka de Jonge, Eleanor Duffin, Vesna Faassen & Lukas Verdijk, From Me To You, Kristinn Guðmundsson & Peter Sattler, Adrijana Gvozdenovic´, Wouter Huis, Seungjo Jeong, Céline Mathieu & Christophe Clarijs, Alireza Mosaffa, Karen Moser, Vijai Patchineelam, Ramon Pino Hernandez, Kiah Reading, Annesofie Sandal, Sorry Sorry, Philippe Van Damme, Tim Van Ham, Guus van der Velden, Saskia Van der Gucht, Ersi Varveri and Ina Wudtke.
Künstler*innen: Ksenia Aksenova, Simona Barbera, Tim Etchells, Marianne Heier, Frans Jacobi, Pil and Galia Kollectiv, Phillip Henderson, Peter Mills, Kate Pendry, Vandaler Forening, Ina Wudtke
RAM Galleri Kongensgate 3 0153 Oslo Norwegen
Öffnungszeiten:
Di – Fr 12 – 17 Uhr
Sa – So 12 – 16 Uhr
Commons & Cologne 25. Februar – 30. Juni 2016 Ein Projekt von Doris Frohnapfel und Ina Wudtke. Fortsetzung des StadtLabors für Kunst im öffentlichen Raum. Initiiert vom Kunstbeirat der Stadt Köln und dem Dezernat für Kunst und Kultur.
Künstler*innen: Doris Frohnapfel | Evamaria Schaller | Arne Schmitt | Ina Wudtke
CABARET COLOGNE. EIN STÜCK FÜR DREI STIMMEN. Text: Dieter Lesage Performance: Doris Frohnapfel, Evamaria Schaller und Ina Wudtke Kokett Bar, Altenberger Str. 11, 50668 Köln Auf Einladung: Donnerstag 25.2.2016, Einlaß:18 Uhr, Begin:18:45
INSEL DER DIFFERENZ. EINE WECHSELSEITIGE PROJEKTION VON PLÄTZEN. Arne Schmitt, Gold + Beton, Ebertplatzpassage, Eröffnung: 23.3.2016, 19 Uhr Im Außenraum sichtbar bis 29.3.2016.
MEIN IST DEIN IST … Aufstellung der Skulptur von Ina Wudtke auf dem Vorplatz von St. Kunibert/ An der Linde, ab Ende April
PERFORMATIVER STADTSPAZIERGANG, Doris Frohnapfel | Evamaria Schaller | Ina Wudtke Einweihung Skulptur im Kunibertsviertel, 26. Mai 2016, 14 Uhr
COMMONS & COLOGNE: RESÜMEE UND AUSBLICK Doris Frohnapfel und Ina Wudtke, 28. Juni 2016, 19 Uhr, Haus der Architektur Köln, Joseph-Haubrich-Hof 2, 50676 Köln
Creating Common Good 17.11.2015 -10.1.2016 im Rahmen der VIENNA ART WEEK 2015
Kuratori*innen: Robert Punkenhofer und Ursula Maria Probst
Künstler*innen: Akram Al Halabi | Bernhard Cella | Ines Doujak |Teresa Estapé | Leon Golub | Tamara Grcic | gruppe uno wien | Markus Hiesleitner Heidrun Holzfeind | Anna Jermolaewa | Folke Köbberling | Teresa Margolles | Adrian Melis | Lucy + Jorge Orta | Lisl Ponger | Martha Rosler | Nasan Tur | Wael Shawky | Santiago Sierra | Axel Stockburger | tat ort | Johanna Tinzl | Transparadiso | Patricia Triki | Anna Witt | Ina Wudtke | Sislej Xhafa
16. November 2015, 18:00 Eröffnung
KUNST HAUS WIEN (Museum Hundertwasser) Untere Weißgerberstraße 13 1030 Wien
Öffnungszeiten: Mo – So // 10 – 18 Uhr www.kunsthauswien.com
Künstler*innen: Katja Eydel | Doris Frohnapfel | Thomas Kilpper | Knowbotiq (Yvonne Wilhelm & Christian Huebler) | Claudia Reinhardt | Marusa Sagadin | Spamkits (Stephan Dillemuth & Philipp Sajnovits & Ashley Lamm & Martin Bogisch & Karolin Meunier & Iris Rupp & Tobias Langer & Sophia Köhler) | Ina Wudtke | Julia Bonn & Joel Vogel & Johanna Wölfing | Florian Wüst
21. Mai, 2015 18:00 Eröffnung
28.5.2015, 20:00 Kampf um Beweise. Antifaschismus, Strafjustiz und Propaganda im geteilten Nachkriegs- deutschland.Vortrag mit Filmbeispielen von Florian Wüst (auf Deutsch)
4.6.2015, 20:00 The anthropometry of the monument.
Hans Van Houwelingen on Arie De Froe. Vortrag von
Mihnea Mircan (Extra City Kunsthal, Antwerp), Moderation:
Dieter Lesage (RITS School of Arts, Brussels) (auf Englisch)
11.6.2015, 20:00 KünstlerInnengespräch mit
Thomas Kilpper, Julia Bonn & Joel Vogel & Johanna Wölfing,
Ina Wudtke. Moderation: Dieter Lesage (auf Deutsch)
Station Urbaner Kulturen
Cecilienplatz 5
12619 Berlin | Hellersdorf
U-Bahn Kaulsdorf-Nord
Künstler*innen: Lisa Schmidt-Colinet & Alexander Schmoeger & Florian Zeyfang, Libia Castro & Ólafur Ólafsson, cylixe, Jan Peter Hammer, Annika Eriksson, Brigitta Kuster & Gülây Akin & Angelika Levi, Ina Wudtke, Iratxe Jaio & Klaas van Gorkum, Oliver Ressler, Ines Schaber & Mathias Heyden, Vermeir & Heiremans.
15. April 2015, 19:00 Uhr: Eröffnung 17. April 2015, 16:00 Uhr: Life, Labor, Looking. Vortrag von Dieter Lesage (auf Englisch). 29. Mai 2015, 19:00 Uhr: Handel mit der Zukunft. Screening und KünstlerInnengespräch mit Arne Hector & Minze Tummescheit und Vermeir & Heiremans, moderiert von Florian Wüst.
Kunsthalle Exnergasse Währinger Str 59 1090 Wien
www.kunsthalleexnergasse.wuk.at T +43 (0)1 401 21/41 oder +43 (0)1 40121/42
Dieter Lesage: Art, Reseach and Politics mit einer Bildstrecke von Ina Wudtke 17. 12. 2014, 19.00 Uhr
(SIC) präsentiert die neue Publikation
des belgischen Philosophen Dieter Lesage.
Der Kurator Pieter Van Bogaert wird aus diesem Anlass
ein Gesrpäch mit Lesage und Wudtke führen und
beide werden im Anschluss Lesage’s Text
‚A Portrait of the Artist as a Worker ‚ lesen.
WIELS, Contemporary Art Centre
Avenue Van Volxemlaan 354
1190 Brussels
Annette Wehrmann: Luftschlangentexte
Freitag, 11. Juli 2014, 20.30 Uhr
Ina Wudtke
Ina Wudtke, die zu Lebzeiten mit Annette Wehrmann gearbeitet hat,
liest aus Wehrmanns Luftschlangentexten, anlässlich der Ausstellung
11.07-07.09.2014 Annette Wehrmann
„Wir gucken fern, weil wir uns die Revolution nicht leisten können.“
REMIX – 10 years in the mix// 10 years Spor Klübü 30. August – 22. September 2013
BEWEGUNG NURR & Florian Göpfert, Anna Bromley, BURQAMASCHINEN (Chris Dreier/Ursula Döbereiner/D. Holland-Moritz), Davis Museum feat. Danger Museum (Miho Shimizu & Øyvind Renberg), Khan, Julia Lazarus, Matthias Mayer, Wolfgang Müller, Nabi Nara, Anette Rose, Klaudia Stoll/Jacqueline Wachall, Ina Wudtke u.a.
Spor Klübü Freienwalder Str. 31 13359 Berlin-Mitte (Wedding)
Künstler*innen: Sanford Biggers, Keith Haring, Judith Hopf, Yvette Mattern, Adrian Piper, Ina Wudtke
Eröffnung: Freitag 16. August 2013, 18-21 Uhr
Hebbel am Ufer – HAU1 Stresemannstraße 29, 10963 Berlin
Im Rahmen des 25. Festival Tanz im August 2013 Öffnungszeiten/opening hours: www.tanzimaugust.de Unterstützt aus Mitteln der Kulturförderung Friedrichshain-Kreuzberg
Artists: Blixa Bargeld, Black Lake, Fritz Bornstück, Thomas Eller, Theo Eshetu, Claudia Chaseling, Ben Godward, Mathilde ter Heijne, Jens Kunik, Yvette Mattern, Zoë Claire Miller, Ann Noël, Guerra de la Paz, John Pearson, Georg Polke, David Rhodes, Tracey Rose, Johannes Schütz, Guilherme Vaz, Ina Wudtke
Consultants: Juraj Carny, Silke Neumann, Marianne Wagner-Simon, Yasha Wallin, Selene Wendt, Eva Wilson
The Storefront Collections Köpenicker Strasse 4 , 10997 Berlin (U-Bahn Schlesisches Tor) Öffnungszeiten: Mi- Sa 13-19 Uhr
Beteiligte KünstlerInnen: Francis Alÿs, Ant Farm, Heike Baranowsky, Matthew Barney, Rui Calçada Bastos, Denis Beaubois, Sandra Becker, KP Brehmer, Michel de Broin, Pash Buzari, Olga Chernysheva, Călin Dan, Douglas Davis, Shahram Entekhabi, Annika Eriksson, Harun Farocki, Elise Florenty, William Kentridge, Korpys / Löffler, Jochen Kuhn, Oleg Kulik, Hilary Lloyd, Katarina Löfström, Milovan DeStil Marković, Aernout Mik, Anna Molska, Frédéric Moser / Philippe Schwinger, Heiner Mühlenbrock, Bruce Nauman, Charles Huntley Nelson, Waël Noureddine, Gabriel Orozco, Tony Oursler, Nam June Paik, Daniel Pflumm, Reynold Reynolds / Patrick Jolley, Robin Rhode, Józef Robakowski, Katya Sander, Larissa Sansour, Corinna Schnitt, Markus Selg, Richard Serra / Nancy Holt, Sean Snyder, Hito Steyerl, Rosemarie Trockel, Maria Vedder, Silke Wagner, William Wegman, Ina Wudtke, Haegue Yang, Zhao Liang, Tobias Zielony, Artur Żmijewski, Heimo Zobernig
Öffnungszeiten: Montags – Freitags 10-17 Uhr Samstags – Sonntags 11-18 Uhr Eintritt: 2 Euro / ermäßigt: 1 Euro
Beteiligte Künstler*innen: Bob Aldous and Narayani L Guibarra, Judi Breen, Mairi Fraser Bugg, Anwyl Cooper-Willis, Kasia Depta-Garapich, Johnny Doe, Laura Losifescu, Maria M. Kheirkhah, Valentina Lari, Vicky McLennon, Melanie Maynard, Liz Rideal, Rosanna Raymond, Ina Wudtke, Paul Zaba.
Let the Riddim Hit’Em 5. November 2011 – 15. Januar 2012
kuratiert von Michael Mayer in Zusammenarbeit mit dem Kunstraum Kreuzberg
Beteiligte Künstler*innen: Oni Ayhun/Mar Ritt, David Blandy, Matthew Burbidge/Sonja Ostermann, Diego Castro, Sophie Clements, Die Tödliche Doris, Jérôme Chazeix, Jan Christensen/Anders Fjøsne/Marcel Dickhage, Frederik Foert, Ingo Gerken/Matthias Meyer, Hellmut Hattler, Max Hattler, Eno Henze/Audion, annette hollywood, Hervé Humbert/Michael Dillon/Manuel Poletti, Patrick Jambon, Jakob Jensen, Uwe Jonas, Khan, Franziska Lantz, Julia Lazarus, Arto Lindsay, Matthias Mayer, Noriko Okaku, Kirsten Palz/Jens Christian Madsen/ Jeroen Jacobs, Daniel Permanetter, Katrin Plavcak/Johanna Kirsch/Rudi Fischerlehner, Reto Pulfer, Egill Sæbjörnsson, Scanner, Marc Schamuthe, Theodor Storm, Veronika Schumacher, Michael Witte, Ina Wudtke
Öffnungszeiten: täglich 12 – 19 Uhr
Kunstraum Kreuzberg/Bethanien Mariannenplatz 2 10997 Berlin
Der Vortrag GRIOT GIRL wird in Deutscher Sprache über feministische Kunst im Kontext von schwarzer Musik mit Screenings von zwei meiner Videos (englischsprachig) stattfinden bei: aRtmosphere, Holochergasse 32/Top 1, Eingang Plunkergasse, A-1150 Wien
Emily Pethick, ‘Hall of Mirrors’, in: Mike Sperlinger & Ian White (eds.), Kinomuseum. Towards an Artist’s Cinema, Köln, Verlag der Buchhandlung Walther König, 2008, pp. 97-101.
Über die Arbeiten von Dan Graham, Judith Hopf, Ina Wudtke, Bernadette Corporation, Joan Jonas, Judith Hopf & Katrin Pesch und Emily Wardill.
FEMMES ‚R‘ US. Feminismus in Pop, Musik, Kunst, Film Heute. 8. bis 16. August 2008
Kuratiert von Christine Lang und Ina Wudtke
Mit: Pauline Boudry (Berlin), Sonia Boyce (London), Patty Chang (New York), Antye Greie (Hailuoto / Berlin), Klub Zwei (Jo Schmeiser / Simone Bader, Wien), Christine Lang (Berlin), Jill Magid (New York), Elke Mark (Köln), NEID (Berlin), Pipilotti Rist (Zürich), Ina Wudtke (Berlin) u.a.
Eröffnung: Donnerstag 7. Augustl 2008, von 20 Uhr bis 1 Uhr.
Die Ausstellung ist in der Zeit vom von 14 Uhr bis 00 Uhr im RADIALSYSTEM V zu sehen.
RADIALSYSTEM V, Holzmarkstrasse 33, D-10243 Berlin t. +49 (0)30 288788588 www.radialsystem.de
Sonnabend 25. August 2007 um 16 Uhr Dieter Lesage, Dieter Roelstraete und Ina Wudtke
AS#179. A Portrait of the Artist as a Researcher. Herausgegeben von Dieter Lesage & Kathrin Busch Mit Beiträgen in Englischer Sprache von Herman Asselberghs, Elke Bippus, Sabeth Buchmann, Kathrin Busch, Hans-Christian Dany, Jan De Pauw, Diedrich Diederichsen, Stephan Dillemuth, Mika Hannula, Dieter Lesage, Eva Meyer, Marion von Osten, Eran Schaerf, Stephan Schmidt-Wulffen, Felicitas Thun-Hohenstein, Klaas Tindemans, Beatrice von Bismarck, Ina Wudtke und Ulf Wuggenig.
Freiraum/quartier21, MuseumsQuartier, Museumsplatz 1, A-1070 Wien
Die Publikation AS#179 erscheint im Zusammenhang mit der Ausstellung A Portrait of the Artist as a Researcher, im freiraum/quartier21 12 Juli – 26 August 2007, täglich von 10 – 20 Uhr geöffnet.
AS#179, A Portrait of the Artist as a Researcher, edited by Dieter Lesage & Kathrin Busch, 2007, 152 pp., ISSN 07735855, Preis: 8,- EUR. AS ist eine Publikation des Museum van Hedendaagse Kunst Antwerpen (MuHKA), Belgien. Bestellungen: info@muhka.be www.muhka.be
AS#179 und wurde unterstützt von der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. (Hamburg), der Universitätsgesellschaft Lüneburg e.V., und dem Institute for Drama and Audiovisual Arts of the department Rits (Erasmushogeschool Brussel), Forschungsprojekt Re:RESEARCH (2006-2008).