Audioinstallation (3 Meter hoch, 90 cm Durchmesser),
1 Audiokabine aus gebrauchter Arbeitskleidung,
beschriftet und mit Lasergravuren besetzt,
Audio DE + EN, Sprecherin Jasmin Eding.
Dank an die Fasia Jansen Stiftung.
FASIA, Audioinstallation Ausstellungsansicht Scriptings, Berlin 2023
FASIA (DIE BERLINER VERSION)
Die Audioarbeit FASIA ist der Liedermacherin Fasia Jansen (1929-1997) gewidmet. FASIA ist Part I der Arbeit BLACK LIVES AUDIO TRIPTYCH. Sie legt Spuren der Geschichte Schwarzer Menschen in Deutschland frei, die Teil der Arbeiter:innenbewegung gewesen waren und erinnert multidirektional an vergangene und gegenwärtige antirassistische Kämpfe.
Ina Wudtke schrieb den Text für das fiktive Audioselbstportrait Fasias auf Basis von ihren posthum veröffentlichten autobiografischen Aufzeichnungen (Marina Achenbach, Fasia, geliebte Rebellin, (herausgegeben von der Fasia-Jansen-Stiftung), Oberhausen, ASSO Verlag, 2004).
Die Sprecherin, die Fasia in der Arbeit zu neuem Leben erweckt, ist Jasmin Eding. Eding gehört zu einer Gruppe von Schwarzen queeren Frauen, die sich in den 1980er Jahren mit anderen ADEFRA Frauen (Schwarze Frauen in Deutschland), für die Rechte und die Sichtbarkeit von Schwarzen Menschen in Deutschland organisiert haben.
Wichtig für die Auswahlkriterien der Sprecherin war ihr aktuelles gesellschaftliches Engagement, dass als Fortführung der politischen Arbeit der Protagonistin als sogenannte Gegenwartsbewältigung angesehen werden kann. Teil der Arbeit sind Diskussionsveranstaltungen mit der Sprecherin.
FASIA, Filmscreening und Diskussion im Rahmen der Ausstellung Scriptings, Berlin 2023